SucheMenu

Operationstechnischer Assistent (m/w/d)

Der Beruf des Operationstechnischen Assistenten (OTA)  ist ein sehr abwechslungsreicher, interessanter Beruf. Als Operationstechnischer Assistent beziehungsweise OTA, ist man die  „rechte Hand“ von Ärzten verschiedener Bereiche im OP-Saal. Die Betreuung der Patienten vor und nach der Operation gehört ebenso zu deinen Aufgaben. Weiterhin gehören das Vor- und Nachbereiten von Instrumenten und Geräten zu deinem Tätigkeitsfeld sowie die Kontrolle der Funktionalität aller Gerätschaften. Zudem sorgt ein OTA dafür, dass der Hygienestandard den geltenden Hygienevorschriften entspricht und bis zur Beendigung der Operation eingehalten wird.
Nach Operationen müssen alle Instrumente auf ihre Vollständigkeit überprüft werden, um sicherzustellen, dass nichts im Patientenkörper zurückgeblieben ist. Eine anschließende Reinigung aller Instrumente  zählt ebenfalls zu den OTA-Tätigkeiten, wie auch die Dokumentation jedes einzelnen Operationsablaufs.
Mit der Ausbildung zur OTA erwartet dich eine große Verantwortung, aber auch jeden Tag eine neue Herausforderung.


Ein Beispiel aus der Praxis


Zugangsvoraussetzung

  • mindestens Realschulabschluss oder eine andere gleichwertige Schulbildung, zusammen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung,
  • Interesse am medizinischen Fachwissen,
  • technisches Geschick, Organisationsvermögen,
  • sowie Teamfähigkeit und
  • zahlreiche soziale Fähigkeiten für den menschlichen und einfühlsamen Umgang mit den Patienten.

Ausbildungsbeginn

August/September des jeweiligen Jahres.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungszeit beträgt drei Jahre. Es wird in sogenannten Blöcken gelehrt. Das bedeutet, die Theorie und Praxis finden jeweils über einige Wochen am Stück statt.

Perspektive

  • mit einem erfolgreichen Abschluss aller Prüfungen kannst du im Klinikum in vielen Bereichen als OTA arbeiten zum Beispiel im Zentral-OP, in der Notfallaufnahme, im Herzkatheterlabor oder im Zentralen Sterilisationsbereich
  • tolle Teams mit offener Arbeitsatmosphäre
  • unbefristete Übernahme (Vorvertrag zur Absicherung – mindestens fünf Monate vor Ausbildungsende)
  • qualifizierte Praxisanleitung
  • adäquate Ausbildungsvergütung mit jährlicher Steigerung (Haustarifvertrag)

Praxisnahe Ausbildung

  • 2.500 Stunden praktische Ausbildung in unterschiedlichen Fachabteilungen mit ausgebildeten Praxisanleitern
  • fachgerechte und verantwortungsvolle Durchführung hygienischer Maßnahmen
  • Durchführung der Dokumentationen
  • Aufgaben im Rahmen der Qualitätssicherung
  • Blockunterricht (Theorie und Praxis im Wechsel)
  • 2.100 Stunden theoretischer Unterricht mit den Kooperationspartnern des Klinikums:

IWK -Institut für Weiterbildung in der Kranken- & Altenpflege, Erzbergerstr. 2 · 39104 Magdeburg

Ausbildungsziel

Die Ausbildung soll entsprechend dem allgemeinen anerkannten Stand technischer, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse fachbezogen, personelle, soziale und methodische Kompetenzen für die verantwortliche Mitwirkung im Operationsdienst vermitteln. Im Mittelpunkt des Aufgabengebietes der OTA stehen die Vorbereitung, die technische unterstützende Assistenz sowie die Nachbereitung der operativen Versorgung von Patienten innerhalb der Operationseinheit sowie in den diagnostischen und therapeutischen Funktionsbereichen.

Pflichteinsätze/ Wahleinsätze

  • Allgemein- und Viszeralchirurgie                                                 480 Stunden
  • Traumatologie/Orthopädie                                                           480 Stunden
  • Gynäkologie/Urologie                                                                    200 Stunde
  • Ambulante OP                                                                                  120 Stunden


    Wahleinsätze:
  • Thoraxchirurgie                                  
  • Neurochirurgie                                                                                400 Stunden
  • HNO                                                                           
  • Mund-Kiefer Gesicht
  • Augenchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • operative Eingriffe an Kindern
                                                                                          

Für die praktische Ausbildung gibt es einen Ausbildungsplan, der in den Einsätzen durch unsere ausgebildeten Praxisanleiter umgesetzt wird. Durch strukturierte Anleitungssituationen erlernen die zukünftigen OTA´s berufstypisches Handeln, verknüpfen Fach- und Methodenkompetenzen und werden auf die erste Halbjahresüberprüfung vorbereitet.

Abschluss

Zum Ende des Probehalbjahres findet eine erste Überprüfung („Springerprüfung“) statt. Am Ende des dritten Ausbildungsjahres erfolgt eine staatliche Prüfung die sich aus einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung zusammensetzt.

Vergütung

1. Ausbildungsjahr:  1.190,69 € 
2. Ausbildungsjahr:  1.252,07 €
3. Ausbildungsjahr:  1.353,38 €

(ab dem 01.04.2022)

Sonstiges

  • 30 Tage Urlaub und eine 40 h WocheZahlung für Vermögenswirksame Leistungen,
  • Zuschläge für Samstags, Sonn- und Feiertagsdienst,
  • Abschlussprämie bei erfolgreicher Abschlussprüfung,
  • Jahressonderzahlung im November.

Bewerbung

Sende uns deine Bewerbungsunterlagen postalisch an

Klinikum Magdeburg gGmbH
Personalabteilung / Personalrekrutierung
Birkenallee 34
39130 Magdeburg

oder an

damit wir deine Unterlagen berücksichtigen können.

Zusagen werden innerhalb von zwei Wochen erteilt (Vorvertrag).

Hinweis Bewerbungsunterlagen:

  • Bewerbungen mit Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf
  • Schulabschlusszeugnisse und
  • Nachweise für pflegerische Praktika nehmen wir gern entgegen.

Kontakte

Frau Stefanie Lüdecke
Personalreferentin Recruiting

0391 79121120391 7912103


Herr Stefan Büchner
Personalreferent Recruiting

0391 79121180391 7912103


Hier finden Sie weitere Informationen

Nach oben