SucheMenu

Praktisches Jahr

Liebe Student*innen,

die KLINIKUM MAGDEBURG gemeinnützige GmbH ist ein führendes Akutkrankenhaus des Landes Sachsen-Anhalt. Es erwarten Sie hoch spezialisierte medizinische Leistungen und ein kollegiales Arbeitsklima. Für das Praktische Jahr werden Ihnen ein strukturiertes Lehrprogramm und die persönliche Betreuung durch Ihren fachärztlichen Mentor angeboten.

Wir laden Sie herzlich ein, uns kennenzulernen und würden uns freuen, wenn wir Sie für ein Praktisches Jahr oder eine Famulatur in den Kliniken unseres Hauses begeistern könnten. Unser Haus bietet die Möglichkeit, das Praktische Jahr zum Winter- und Sommersemester zu beginnen.


Betreuung am 1. Tag Ihres Praktischen Jahres

Am 1. Tag des Praktischen Jahres bekommen Sie im Rahmen einer Einführungsveranstaltung eine Einweisung zum organisatorischen Ablauf. Innerhalb dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Informationsmappe, welche Ihnen als kleine Orientierungshilfe dienen soll. Hierin finden Sie u. a. die Strukturen des Hauses, Informationen zum Dienstsystem und zu Lehrplänen. Des Weiteren werden Ihnen am ersten Tag Ihre entsprechenden Dienst- sowie Hygienekleidungen, notwendige Schlüssel und ein Namensschild übergeben. Nach der Einführungsveranstaltung finden wir uns zu einem gemeinsamen Fototermin zusammen.


Zur Ausbildung:

Zu Beginn Ihrer Ausbildung erfolgt eine Zuordnung zu der jeweiligen Klinik bzw. Station und dem verantwortlichen Oberarzt bzw. Stationsarzt. Sie werden in den stationären Behandlungsablauf und die Stationsarbeit eingebunden und nehmen an den morgendlichen Frühbesprechungen und den täglichen Stationsvisiten teil. Des Weiteren finden in der Woche zahlreiche, sowohl klinikinterne als auch fachübergreifende, wissenschaftliche Fortbildungen sowie Fallbesprechungen statt, deren Teilnahme wir Ihnen empfehlen.
Dazu zählen z. B. radiologische Fallbesprechungen, pathologisch-anatomische Konferenzen, Tumorkonsile, interdisziplinäre-angiologische Konferenzen etc.

Nach Vereinbarung mit dem Verantwortlichen der betreffenden Klinik können Nachtdienste erfolgen, wofür Freizeitausgleich gewährt wird. Da wir auch über eine Zentrale Notaufnahme und einen Hubschrauberlandeplatz verfügen, bieten wir Ihnen einen Einsatz in der Notaufnahme an, um Sie auch mit der Abteilung der Notfallmedizin vertraut zu machen.

Die regelmäßige Ausbildungszeit beträgt – ohne Pausenzeiten – 40 Stunden in der Woche. Sie orientiert sich an den Arbeitszeiten des ärztlichen Personals des Krankenhauses.

In Ihrem Einsatzzeitraum nehmen Sie auf betriebliche Anforderung (Dienstplan), zusätzlich zur regelmäßigen Arbeitszeit, an Rufbereitschaft und/oder Bereitschaftsdienst (das sind z.B. OP-Rufdienst Chirurgie, Bereitschaftsdienst in der Notfallambulanz u. ä. – bei Notwendigkeit auch fachübergreifend) teil.

Wöchentlich finden jeden Montag von 14:30 - 15:30 Uhr für die PJler separate Fortbildungsveranstaltungen statt, die Themen aller medizinischen Fachbereiche berühren. Weitere Themen können auf Wunsch der Stu-denten jederzeit aufgenommen und behandelt werden..


Informationen zum PJ

  • Ausbildungsinhalte: Pflichtprogramm sowie frei wählbare Veranstaltungen und Ausbildungsangebote
  • Bekleidung: Bereitstellung von Hygiene- und Dienstkleidung
  • Fortbildungsangebote: Erhalt der Lehrpläne sowie Termine zu den wöchentlichen PJ-Fortbildungen zu Beginn des Tertials
  • Promotion: auf Anfrage beim zuständigen Chefarzt möglich
  • Selbststudienzeiten: 4 Stunden/Woche
  • Vergütung: pauschale monatliche Vergütung PJ-Dienste in Höhe von 640,- €
  • Verpflegung: kostenfreies Mittagessen in unserer hauseigenen Kantine mit verschiedenen Menüs so-wie einer großen Salatbar
  • Lob und Kritik: Wir sind sehr an Ihrer Meinung interessiert und möchten Anregungen gerne weiterrei-chen. Konstruktive Kritik hilft uns, unser Angebot zu verbessern. Bitte beteiligen Sie sich an der Evalua-tion der KLINIKUM MAGDEBURG gGmbH zum PJ oder sprechen Sie uns direkt an.

Kontaktdaten und Anmeldung

Die Einschreibung für das Praktische Jahr erfolgt über das PJ-Portal: https://www.pj-portal.de/


Ihre Einsatzmöglichkeiten

Kontakt

Monika Berndt
Personalabteilung

0391 7912116


Ansprechpartner

PJ-Beauftragter
Prof. Dr. med. Christoph Kahl
Chefarzt der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin


Nach oben