Palliativmedizin
Die Palliativmedizin widmet sich unabhängig von der Diagnose unheilbar kranken Menschen mit fortgeschrittenem Leiden.
Unter der Prämisse:
„Lebensqualität ist das, was der Patient als Lebensqualität empfindet“,
trägt sie dazu bei, den schwerkranken Patienten ein lebenswertes Leben bis zuletzt zu ermöglichen. Dies erfordert eine möglichst individuelle Behandlung, Pflege und Begleitung. Im Verlauf von nicht heilbaren Erkrankungen treten vielfach belastende Beschwerden wie Schmerzen, Atemnot, Übelkeit, Erbrechen, Schwäche oder Unruhe auf. Häufig kommt es auch zu Problemen im körperlichen, psychologischen, sozialen und spirituellen Bereich.
Ziel ist es, diese Symptome zu lindern, die Lebensqualität zu verbessern und die Patienten wieder in ihr gewohntes Umfeld zu entlassen. Dabei werden das Umfeld und die Familien ober Freunde des Patienten behutsam einbezogen.
Palliativstation
Auf unserer Palliativstation stehen den Patienten und den Angehörigen insgesamt 8 Einzelzimmer zur Verfügung. Die Betreuung erfolgt durch ein multiprofessionelles und interdisziplinäres Team bestehend aus:
- Pflegekräften mit Zusatzausbildung Palliative Care
- Ärzten mit Zusatzausbildung Palliative Care,
- Psychoonkologen,
- Sozialarbeitern,
- Seelsorgern,
- Ernährungsassistenten,
- Physiotherapeuten
- Musiktherapeuten
- Kunsttherapeuten
Ziel ist es durch diese umfassende, multiprofessionelle Betreuung die Krankheitssymptome zu lindern und die weitere, zukünftige Versorgung der Patienten je nach den weiteren Bedürfnissen optimal zu organisieren. Es finden patientenbezogene regelmäßige Teamberatungen statt, in denen das jeweilige Vorgehen besprochen wird. Außerdem besteht eine enge Kooperation mit dem Palliativnetzwerk Mitte, dem SAPV und dem Hospiz der Pfeifferschen Stiftungen.
Kontaktaufnahme
Die Kontaktaufnahme zur Absprache einer Verlegung bzw. Aufnahme auf unserer Palliativstation erfolgt entweder über das Sekretariat der Klinik oder über die Palliativmedizin-Hotline: 0391 791 6661
Spenden
Viele Leistungen der Palliativmedizin lassen sich nur durch Spenden und ehrenamtliche Mitarbeit umsetzen. Helfen Sie durch eine Spende beispielsweise individualisierte Therapieangebote, Fortbildungen der Mitarbeiter oder auch Patienten/ Angehörige in Not zu unterstützen. Ihr Beitrag kommt ganz der Pflege und Betreuung der schwerkranken Menschen und ihrer Angehörigen zugute. Selbstverständlich erhalten Sie auf Wunsch eine Spendenbescheinigung.
Vielen Dank!
374425 - Spendenkonto Palliativmedizin
Bank für Sozialwirtschaft
Konto-Nr.: 940 7000
BLZ: 810 205 00
SWIFT-BIC: BFSWDE33MAG
IBAN: DE10810205000009407000
Kontakt
Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin
Frau Claudia Heinemann
Sekretärin des Onkologischen Zentrums sowie der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin
Flyer


