SucheMenu

Die Studienzentrale

Fortschritte in der Medizin sind das Ergebnis von neuen Ideen. Dass eine neue Behandlung sicher und wirksam ist, muss in Therapiestudien an einer bestimmten Zahl von Patienten und Patientinnen gezeigt werden. Vorher darf sie nicht allgemein bei allen Menschen angewendet werden.

Klinische Studien ermitteln die Wirksamkeit und Sicherheit von neuen oder weiter entwickelten Medikamenten. Sie dienen dazu neue Behandlungsmöglichkeiten zu erproben oder bereits vorhandene Behandlungsmethoden weiter zu verbessern. 

Diese Ergebnisse können später vielen zu Gute kommen, die von der gleichen Krankheit betroffen sind. 

Im Klinikum Magdeburg wird dieser klinischen Forschung ein hoher Stellenwert beigemessen. Deshalb ist es selbstverständlich, dass sich das Klinikum Magdeburg seit 2001 an einer Vielzahl von klinischen nationalen und internationalen Studien beteiligt. Vor allem für den onkologischen Bereich ist das essentiell. 

Dieses Engagement garantiert eine Behandlung unserer Patienten und Patientinnen auf höchstem Niveau. Durch die Teilnahme an Studien unterliegen wir zusätzlich einer externen Qualitätskontrolle durch die Ethikkommission in Halle und die Bundesbehörden, der wir uns täglich stellen. Klinische Studien stellen höchste klinische, methodische, ethische sowie organisatorische Anforderungen.

Wir streben an, möglichst viele Patienten innerhalb von kontrollierten Studien zu behandeln, die Studienteilnahme ist aber in jedem Falle freiwillig und keine Voraussetzung für die Behandlung in unserer Einrichtung.


Mögliche Gründe für eine Teilnahme an klinischen Studien

Neue Therapieoptionen

Bei einer Studienteilnahme besteht die Möglichkeit mit neuen Medikamenten oder Therapieverfahren in Berührung zu kommen. 

Früherer Zugang

In klinischen Studien werden unter anderem Medikamente und Therapieverfahren erprobt, die sich oft noch in der Forschungsphase befinden, also nicht Bestandteil der Regelversorgung sind. Für Patienten bietet die Studienteilnahme die Möglichkeit, neue, andere, jedoch noch nicht in der klinischen Breite erforschte Medikamente zu erhalten. Diese Studien unterliegen der Gesetzgebung in Deutschland.

Intensive medizinische Betreuung

Im Rahmen einer klinischen Studie durchlaufen Patienten und Patientinnen über einen längeren Zeitraum hinweg zumeist mehrere körperliche Untersuchungen oder Überprüfungen ihrer Laborwerte, die im ärztlichen Alltag zusätzlich erhoben werden. Damit können die beteiligten Studienärztinnen und -ärzte auf Veränderungen des Gesundheitszustands schnell reagieren. 


Studienübersicht

Hier finden Sie laufende und geplante klinische Studien, an denen sich das Klinikum Magdeburg beteiligt. Stand: 31.01.2024

Ösophagus/Magen

Ösophagus/Magen

RACE

Klinische Studie zum Vergleich von Chemotherapie allein mit Chemotherapie plus Bestrahlung bei Patienten mit einem lokal fortgeschrittenen, potentiell operablen Tumor des Übergangs der Speiseröhre zum Magen.

DANTE

Wirksamkeit und Sicherheit von Atezolizumab in Kombination mit FLOT versus FLOT allein bei Patienten mit Magenkrebs und Adenokarzinom des ösophagogastralen Übergangs und hoher Immunreaktivität

Ramiris

Ramucirumab plus Irinotecan/Leucovorin/5-FU versus Ramucirumab + Paclitaxel bei Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Adenokarzinom des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs, die nicht auf eine palliative Chemotherapie (Erstlinientherapie) ansprachen

Integrate IIb

 Eine randomisierte, unverblindete klinische Studie der Phase III zur Prüfung von Regorafenib plus Nivolumab (RegoNivo) gegen die Standard-Chemotherapie bei refraktärem, fortgeschrittenem Magen Ösophagus-Karzinom

Gallenblase

Gallenblase

GAIN

Neoadjuvante Chemotherapie mit Gemcitabin plus Cisplatin gefolgt von radikaler Leberresektion versus direkter radikaler Leberresektion mit oder ohne adjuvante Chemotherapie bei zufällig nachgewiesenem Gallenblasenkarzinom nach einfacher Cholezystektomie oder vor radikaler Resektion bei BTC (ICC oder ECC)GAIN Register.

Gallenblasenkarzinom Register

Das „okkulte Gallenblasenkarzinom" ist ein Karzinom, welches postoperativ vom Pathologen in der routinemäßigen histologischen Nachuntersuchung per Zufall entdeckt wurde.

Kolon/Rektum

Kolon/Rektum

ACO/ARO/AIO-18.02

Präoperative FOLFOX-Therapie im Vergleich zu postoperativer, risikoangepasster Chemotherapie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem Rektumkarzinom und geringem Rezidivrisiko: Eine randomisierte Phase III Studie der deutschen Rektumkarzinom Studiengruppe.

ColoPredict Plus 2.0

Nicht-interventionelles, multizentrisches molekulares Register für Patienten mit Kolonkarzinom im Stadium I,II,III.  Die Patienten werden retrospektiv und prospektiv anhand ihrer klinischen und histopathologischen Diagnose eingeschlossen.

Circulate

Evaluierung der adjuvanten Therapie beim Dickdarmkrebs im Stadium II nach ctDNA- Bestimmung.

FIRE8

Prospektive, randomisierte, offene, multizentrische Phase II Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit von Trifluridin/Tipiracil plus Panitumumab im Vergleich zu Trifluridin/Tipiracil plus Bevacizumabbei der Erstlinientherapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms

FIRE 9

Prospektive, randomisierte, offene, multizentrische Phase III Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit einer Therapie bei  Patienten mit metastasiertem kolorektalen Karzinom, nach erfolgter Resektion oder Ablation

 

Mamma

Mamma

ADAPT LAte

Angebot zum adjuvanten Einsatz von CDK 4/6 Hemmer bei erhöhtem Risiko und 2-6 Jahre nach der erfolgten Operation.

PROVIDENCE

Prospektive nicht-interventionelle Studie (NIS) zur Untersuchung von patientenberichteten und klinischen Daten aus der Alltagsroutine bei Patienten mit HER2-positivem oder HER2-low, inoperablem oder metastasiertem Brustkrebs, die mit Trastuzumab-Deruxtecan behandelt werden

CAPTOR

Prospektive Analyse der Behandlungseffizienz und Resistenz von Ribociclib bei Patientinnen mit fortgeschrittenem Brustkrebs durch umfassende Untersuchungen räumlicher, zeitlicher und molekularer Muster

US-WIRE

Prospektive, randomisierte, kontrollierte, multizentrische, operative Studie zur Evaluation der Rolle einer intraoperativen Sonographie im Vergleich zu der präoperativen Drahtmarkierung in der Behandlung des nicht-palpablen Mammakarzinoms.

Perform:

Eine epidemiologische, prospektive Beobachtungsstudie zur Erhebung von Evidenz aus der Versorgungsrealität von Patientinnen und Patienten mit HR+/Her2- Fortgeschrittenem oder metastasierten Brustkrebs, die in der Erstlinie. Gemäß aktuellen Behandlungsstandards mit einer endokrin-basierten Palbociclib-Kombinationstherapie behandelt werden

Mammakarzinom des Mannes

Eine prospektive Registerstudie der Universitätsfrauenklinik Magdeburg in Zusammenarbeit mit der GBG (German Breast Group) zur Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms des Mannes.

BMBC (Brain Metastases in Breast Cancer Network Germany)

Diese Registerstudie soll dazu beitragen, prospektiv und retrospektiv Daten zu Erkrankungsverläufen von Patientinnen mit Hirnmetastasen eines Mammakarzinoms zu erheben. Darüber hinaus sind wissenschaftliche Projekte geplant, die dazu beitragen sollen, die Ursachen für die Entstehung von Hirnmetastasen bei einer Brustkrebserkrankung besser zu verstehen.

Ovar

Ovar

Carolin

Nicht-interventionelle Beobachtungsstudie zur Erfassung von Krankheits-, Patientinnen und Behandlungscharakteristika bei Langzeitüberlebenden mit Eierstockkrebs.

Regsa

Register zur Erfassung der Behandlungspraxis von gynäkologischen Sarkomen in der klinischen Routine.

SCOUT

Prospektive nicht-interventionelle Beobachtungsstudie zur Erfassung von klinischen und patientinnenberichteten Daten aus der Alltagsroutine von Patientinnen mit Ovarialkarzinom, die für eine Platin-basierte Erstlinien-Chemotherapie geeignet und für eine BRCA/HRD Testung geplant sind

SMARAGD 

Registerplattform Ovarial-/Endometriumkarzinom

Niere

Niere

VERSUS Studie

Verbesserung der Versorgungsqualität durch standardisierte Dokumentation des Interessenverbands zur Qualitätssicherung in der Uro-Onkologie in deutschland e.V.

Prostata

Prostata

PCO Studie

In der PCO-Studie wird erstmalig die Lebensqualität von Patienten mit Prostatakarzinom mit einem weltweit einheitlichen Patientenfragebogen gemessen.

Pankreas

Pankreas

PaCaReg

Eine multizentrische Registerstudie zur Erfassung klinischer, epidemiologischer und biologischer Profile beim duktalen Adenokarzinom des Pankreas

Hämatologische Neoplasien

Hämatologische Neoplasien

OSHO 90

Screening palliativmedizinischer Symptome bei Patienten mit inkurablen hämatologischen Neoplasien.

Marginalzonenlymphom

Nicht-interventionelles prospektives Register zu Epidemiologie und Behandlungspraxis bei Marginalzonenlymphomen und follikulären Lymphomen.

Urothel/Blase

Urothel/Blase

CARAT

Registerplattform urologischer Tumore 

VERSUS Studie

Verbesserung der Versorgungsqualität durch standardisierte Dokumentation des Interessenverbands zur Qualitätssicherung in der Uro-Onkologie in deutschland e.V.

AML

AML

AMLSG BiO- Register

Register zu Patientencharakteristika, biologischem Erkrankungsprofil und klinischem Verlauf bei der Akuten Myeloischen Leukämie und dem Hoch-Risiko Myelodysplastischen Syndrom

AML Register

Nicht-interventionelle Studie der ostdeutschen Studiengruppe Hämatologie und Onkologie (OSHO) bei Patienten mit akuter myeloischer Leukämie des Erwachsenen zur Bestimmung der minimalen Resterkrankung.

Multiples Myelom

Multiples Myelom

Register: Arbeitsgruppe Multiples Myelom - OSHO Myelomregister.

ZNS Lymphom

ZNS Lymphom

Veränderung der T-Zellen im Blut sowie deren prognostische Rolle bei Patienten mit primären ZNS-Lymphomen.

Kontakt

Manuela Dawid
Studienschwester

0391 7915640

Nach oben