Die Studienzentrale
Fortschritte in der Medizin sind das Ergebnis von neuen Ideen. Dass eine neue Behandlung sicher und wirksam ist, muss in Therapiestudien an einer bestimmten Zahl von Patienten und Patientinnen gezeigt werden. Vorher darf sie nicht allgemein bei allen Menschen angewendet werden.
Klinische Studien ermitteln die Wirksamkeit und Sicherheit von neuen oder weiter entwickelten Medikamenten. Sie dienen dazu neue Behandlungsmöglichkeiten zu erproben oder bereits vorhandene Behandlungsmethoden weiter zu verbessern.
Diese Ergebnisse können später vielen zu Gute kommen, die von der gleichen Krankheit betroffen sind.
Im Klinikum Magdeburg wird dieser klinischen Forschung ein hoher Stellenwert beigemessen. Deshalb ist es selbstverständlich, dass sich das Klinikum Magdeburg seit 2001 an einer Vielzahl von klinischen nationalen und internationalen Studien beteiligt. Vor allem für den onkologischen Bereich ist das essentiell.
Dieses Engagement garantiert eine Behandlung unserer Patienten und Patientinnen auf höchstem Niveau. Durch die Teilnahme an Studien unterliegen wir zusätzlich einer externen Qualitätskontrolle durch die Ethikkommission in Halle und die Bundesbehörden, der wir uns täglich stellen. Klinische Studien stellen höchste klinische, methodische, ethische sowie organisatorische Anforderungen.
Wir streben an, möglichst viele Patienten innerhalb von kontrollierten Studien zu behandeln, die Studienteilnahme ist aber in jedem Falle freiwillig und keine Voraussetzung für die Behandlung in unserer Einrichtung.
Mögliche Gründe für eine Teilnahme an klinischen Studien
Neue Therapieoptionen
Bei einer Studienteilnahme besteht die Möglichkeit mit neuen Medikamenten oder Therapieverfahren in Berührung zu kommen.
Früherer Zugang
In klinischen Studien werden unter anderem Medikamente und Therapieverfahren erprobt, die sich oft noch in der Forschungsphase befinden, also nicht Bestandteil der Regelversorgung sind. Für Patienten bietet die Studienteilnahme die Möglichkeit, neue, andere, jedoch noch nicht in der klinischen Breite erforschte Medikamente zu erhalten. Diese Studien unterliegen der Gesetzgebung in Deutschland.
Intensive medizinische Betreuung
Im Rahmen einer klinischen Studie durchlaufen Patienten und Patientinnen über einen längeren Zeitraum hinweg zumeist mehrere körperliche Untersuchungen oder Überprüfungen ihrer Laborwerte, die im ärztlichen Alltag zusätzlich erhoben werden. Damit können die beteiligten Studienärztinnen und -ärzte auf Veränderungen des Gesundheitszustands schnell reagieren.
Studienübersicht
Hier finden Sie laufende und geplante klinische Studien, an denen sich das Klinikum Magdeburg beteiligt. Stand: 31.01.2024
Ösophagus/Magen
RACE
Klinische Studie zum Vergleich von Chemotherapie allein mit Chemotherapie plus Bestrahlung bei Patienten mit einem lokal fortgeschrittenen, potentiell operablen Tumor des Übergangs der Speiseröhre zum Magen.
DANTE
Wirksamkeit und Sicherheit von Atezolizumab in Kombination mit FLOT versus FLOT allein bei Patienten mit Magenkrebs und Adenokarzinom des ösophagogastralen Übergangs und hoher Immunreaktivität
Ramiris
Ramucirumab plus Irinotecan/Leucovorin/5-FU versus Ramucirumab + Paclitaxel bei Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Adenokarzinom des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs, die nicht auf eine palliative Chemotherapie (Erstlinientherapie) ansprachen
Integrate IIb
Eine randomisierte, unverblindete klinische Studie der Phase III zur Prüfung von Regorafenib plus Nivolumab (RegoNivo) gegen die Standard-Chemotherapie bei refraktärem, fortgeschrittenem Magen Ösophagus-Karzinom
Gallenblase
GAIN
Neoadjuvante Chemotherapie mit Gemcitabin plus Cisplatin gefolgt von radikaler Leberresektion versus direkter radikaler Leberresektion mit oder ohne adjuvante Chemotherapie bei zufällig nachgewiesenem Gallenblasenkarzinom nach einfacher Cholezystektomie oder vor radikaler Resektion bei BTC (ICC oder ECC)GAIN Register.
Gallenblasenkarzinom Register
Das „okkulte Gallenblasenkarzinom" ist ein Karzinom, welches postoperativ vom Pathologen in der routinemäßigen histologischen Nachuntersuchung per Zufall entdeckt wurde.
Kolon/Rektum
ACO/ARO/AIO-18.02
Präoperative FOLFOX-Therapie im Vergleich zu postoperativer, risikoangepasster Chemotherapie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem Rektumkarzinom und geringem Rezidivrisiko: Eine randomisierte Phase III Studie der deutschen Rektumkarzinom Studiengruppe.
ColoPredict Plus 2.0
Nicht-interventionelles, multizentrisches molekulares Register für Patienten mit Kolonkarzinom im Stadium I,II,III. Die Patienten werden retrospektiv und prospektiv anhand ihrer klinischen und histopathologischen Diagnose eingeschlossen.
Circulate
Evaluierung der adjuvanten Therapie beim Dickdarmkrebs im Stadium II nach ctDNA- Bestimmung.
FIRE8
Prospektive, randomisierte, offene, multizentrische Phase II Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit von Trifluridin/Tipiracil plus Panitumumab im Vergleich zu Trifluridin/Tipiracil plus Bevacizumabbei der Erstlinientherapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms
FIRE 9
Prospektive, randomisierte, offene, multizentrische Phase III Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit einer Therapie bei Patienten mit metastasiertem kolorektalen Karzinom, nach erfolgter Resektion oder Ablation
Mamma
ADAPT LAte
Angebot zum adjuvanten Einsatz von CDK 4/6 Hemmer bei erhöhtem Risiko und 2-6 Jahre nach der erfolgten Operation.
PROVIDENCE
Prospektive nicht-interventionelle Studie (NIS) zur Untersuchung von patientenberichteten und klinischen Daten aus der Alltagsroutine bei Patienten mit HER2-positivem oder HER2-low, inoperablem oder metastasiertem Brustkrebs, die mit Trastuzumab-Deruxtecan behandelt werden
CAPTOR
Prospektive Analyse der Behandlungseffizienz und Resistenz von Ribociclib bei Patientinnen mit fortgeschrittenem Brustkrebs durch umfassende Untersuchungen räumlicher, zeitlicher und molekularer Muster
US-WIRE
Prospektive, randomisierte, kontrollierte, multizentrische, operative Studie zur Evaluation der Rolle einer intraoperativen Sonographie im Vergleich zu der präoperativen Drahtmarkierung in der Behandlung des nicht-palpablen Mammakarzinoms.
Perform:
Eine epidemiologische, prospektive Beobachtungsstudie zur Erhebung von Evidenz aus der Versorgungsrealität von Patientinnen und Patienten mit HR+/Her2- Fortgeschrittenem oder metastasierten Brustkrebs, die in der Erstlinie. Gemäß aktuellen Behandlungsstandards mit einer endokrin-basierten Palbociclib-Kombinationstherapie behandelt werden
Mammakarzinom des Mannes
Eine prospektive Registerstudie der Universitätsfrauenklinik Magdeburg in Zusammenarbeit mit der GBG (German Breast Group) zur Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms des Mannes.
BMBC (Brain Metastases in Breast Cancer Network Germany)
Diese Registerstudie soll dazu beitragen, prospektiv und retrospektiv Daten zu Erkrankungsverläufen von Patientinnen mit Hirnmetastasen eines Mammakarzinoms zu erheben. Darüber hinaus sind wissenschaftliche Projekte geplant, die dazu beitragen sollen, die Ursachen für die Entstehung von Hirnmetastasen bei einer Brustkrebserkrankung besser zu verstehen.
Ovar
Carolin
Nicht-interventionelle Beobachtungsstudie zur Erfassung von Krankheits-, Patientinnen und Behandlungscharakteristika bei Langzeitüberlebenden mit Eierstockkrebs.
Regsa
Register zur Erfassung der Behandlungspraxis von gynäkologischen Sarkomen in der klinischen Routine.
SCOUT
Prospektive nicht-interventionelle Beobachtungsstudie zur Erfassung von klinischen und patientinnenberichteten Daten aus der Alltagsroutine von Patientinnen mit Ovarialkarzinom, die für eine Platin-basierte Erstlinien-Chemotherapie geeignet und für eine BRCA/HRD Testung geplant sind
SMARAGD
Registerplattform Ovarial-/Endometriumkarzinom
Niere
VERSUS Studie
Verbesserung der Versorgungsqualität durch standardisierte Dokumentation des Interessenverbands zur Qualitätssicherung in der Uro-Onkologie in deutschland e.V.
Prostata
PCO Studie
In der PCO-Studie wird erstmalig die Lebensqualität von Patienten mit Prostatakarzinom mit einem weltweit einheitlichen Patientenfragebogen gemessen.
Pankreas
PaCaReg
Eine multizentrische Registerstudie zur Erfassung klinischer, epidemiologischer und biologischer Profile beim duktalen Adenokarzinom des Pankreas
Hämatologische Neoplasien
OSHO 90
Screening palliativmedizinischer Symptome bei Patienten mit inkurablen hämatologischen Neoplasien.
Marginalzonenlymphom
Nicht-interventionelles prospektives Register zu Epidemiologie und Behandlungspraxis bei Marginalzonenlymphomen und follikulären Lymphomen.
Urothel/Blase
CARAT
Registerplattform urologischer Tumore
VERSUS Studie
Verbesserung der Versorgungsqualität durch standardisierte Dokumentation des Interessenverbands zur Qualitätssicherung in der Uro-Onkologie in deutschland e.V.
AML
AMLSG BiO- Register
Register zu Patientencharakteristika, biologischem Erkrankungsprofil und klinischem Verlauf bei der Akuten Myeloischen Leukämie und dem Hoch-Risiko Myelodysplastischen Syndrom
AML Register
Nicht-interventionelle Studie der ostdeutschen Studiengruppe Hämatologie und Onkologie (OSHO) bei Patienten mit akuter myeloischer Leukämie des Erwachsenen zur Bestimmung der minimalen Resterkrankung.
Multiples Myelom
Register: Arbeitsgruppe Multiples Myelom - OSHO Myelomregister.
ZNS Lymphom
Veränderung der T-Zellen im Blut sowie deren prognostische Rolle bei Patienten mit primären ZNS-Lymphomen.
Kontakt
Manuela Dawid
Studienschwester