SucheMenu

Kinder- und jugendpsychiatrische Institutsambulanz

Unsere Institutsambulanz ist die zentrale Anlaufstelle für Kinder- und Jugendliche mit allen kinder- und jugendpsychiatrischen Erkrankungen wie Aufmerksamkeitsstörungen, Störungen des Sozialverhaltens, Entwicklungsstörungen, Essstörungen oder emotionalen Störungen. Im Rahmen eines Erstgespräches und einer medizinischen Untersuchung werden zunächst alle Kinder und Jugendlichen in Begleitung der Sorgeberechtigten von ärztlich-psychologischen Kolleginnen und Kollegen gesehen und im Anschluss in einer interdisziplinären Fallkonferenz vorgestellt. Daran schließt sich dann die Bahnung weiterer möglicher Behandlungsschritte an. Es bestehen spezielle ambulante Therapieangebote wie verhaltenstherapeutische oder tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie, Trauma-, Spiel- und Ergotherapie, Neurofeedbackbehandlung sowie medikamentöse Therapie. Ergänzend kann eine intensivere Behandlung in unseren tagesklinischen oder stationären Bereichen geplant werden. 

Die Anmeldung für ein ambulantes Erstgespräch kann montags bis donnerstags 8-11:30 Uhr und 12:30-16:00 Uhr sowie freitags 8-11:30 und 12:30-14 Uhr erfolgen unter:

 

0391 7913370

0391 7913371

Bitte bringen Sie zum Erstgespräch folgende Unterlagen mit:

  • Krankenversicherungskarte des Kindes / Jugendlichen
  • Überweisungsschein des aktuellen Kinderarztes oder Hausarztes
  • alle relevanten Unterlagen wie Befunde von Vorbehandlern, Zeugnisse etc.
  • Nachweise zur elterlichen Sorge (z.B. Negativbescheinigung)

Zudem bitten wir Sie, die folgenden Unterlagen ausgefüllt ebenfalls zum Erstgespräch mitzubringen. Sie erhalten diese Vordrucke auch direkt in unserer Ambulanz zu den oben genannten Ambulanzöffnungszeiten:


Traumaambulanz

Unsere Klinik arbeitet im Rahmen der Traumaambulanz mit dem Land Sachsen-Anhalt nach dem Opferentschädigungsgesetz (OEG) zusammen. Nähere Informationen dazu finden Sie im Flyer des Landes Sachsen-Anhalt.

Darüber hinaus bieten wir natürlich auch außerhalb des OEG traumatisierten Kindern- und Jugendlichen das gesamte Spektrum unserer Behandlungsmöglichkeiten an.


Neurofeedback

Beim Neurofeedback handelt es sich um ein Training, bei dem die elektrische Aktivität des Gehirns über das EEG gemessen und dem Patienten visuell oder akustisch zurückgemeldet wird. Damit werden Prozesse bewusster, die sonst nicht oder nur ungenau wahrgenommen werden können. Dies ist die Voraussetzung dafür, um während des Trainings zu erlernen, diese Aktivität zu beeinflussen.
Neurofeedback bei Kindern, die an einer Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (ADHS) leiden, setzt an umschriebenen Auffälligkeiten im EEG der Patienten an. Ziel des Trainings ist es daher, eine Normalisierung der EEG-Muster zu erreichen. Die Kinder werden mit Hilfe des Trainings dazu angeleitet, das Gehirn in einen wachen, aufmerksamen und gleichzeitig ruhigen Zustand zu bringen.
Das Training eignet sich für Kinder im Alter von 8-14 Jahren mit einer Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung und einem Intelligenzquotienten, der mindestens im Normbereich liegt.

 

Wenn eine Neurofeedbacktherapie für Ihr Kind in Frage kommt:

  1. Stellen Sie Ihr Kind in unserer kinder- und jugendpsychiatrischen Institutsambulanz (PIA) vor und vereinbaren einen Termin für ein erstes unverbindliches Gespräch.
  2. Es erfolgt eine ausführliche Diagnostik durch ein multiprofessionelles Behandlungsteam und Einbettung des Trainings in ambulantes, teilstationäres oder stationäres Setting.

 

Ablauf des Trainings

ungefähr 30 einstündige Trainingseinheiten mit variabler Trainingsintensität (in den ersten 3 Wochen 4 Termine pro Woche, im Verlauf weniger)

  • daran anschließend Transferübungen in den Alltag
  • bei Bedarf Auffrischungssitzungen nach 3-6 Monaten

 

Vorteile der Behandlung

  • Neurofeedback kann die medikamentöse Behandlung ergänzen oder sogar ersetzen
  • Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Trainingserfolgte konnten in verschiedenen Studien belegt werden
  • keine Nebenwirkungen bekannt
  • Trainingszeitraum überschaubar
  • aktives Einbeziehen des Kindes in das Training
  • Transferübungen ermöglichen den Übertrag in den Alltag
  • Förderung des Selbstwirksamkeitserlebens
  • macht den Kindern Spaß

Kontakt

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Frau Doreen Ahrenholz
Chefsekretärin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie

0391 79133010391 7913303

Nach oben