Spezielle Operationsmethoden
Bei der Behandlung von Verletzungen des Beckenringes verwenden wir externe und zahlreiche interne Stabilisationsmethoden.
Verletzungen der Hüftpfanne (Acetabulumfrakturen) werden nach bildgebender Diagnostik (3D-Oberflächenrekonstruktion) intern stabilisiert.
Zur Behandlung von Frakturen der langen Röhrenknochen kommen moderne intramedulläre Osteosyntheseverfahren durch Titanimplantate zur Anwendung (modernste Form der sogenannten Marknagelung).
Geeignete Gelenkbrüche können minimal-invasiv unter arthroskopischer Kontrolle (Gelenkspiegelung) stabilisiert werden.
Rekonstruktion großer unfallbedingter Gelenkknorpelschäden durch Knorpel-Knochen-Transplantationen.
Seit Oktober 2007 ist die Klinik für Unfallchirurgie "Knorpel-Knochen-Transplantionszentrum" mit Unterstützung durch das Zentrum für Orthopädische Wissenschaften München.
Kontakt
Unfallchirurgie
Frau Nicole Mäter
Chef- und Gutachtensekretärin des Zentrums für Unfallchirurgie und Orthopädie