Ihr Aufenthalt im Klinikum
Behandlungsverlauf
Der Behandlungsverlauf hängt von Ihrer Erkrankung oder Verletzung ab und ist für jeden Patienten individuell verschieden. Ihr Arzt wird mit Ihnen die notwendigen Informations- und Aufklärungsgespräche führen und den Therapieablauf mit Ihnen abstimmen. Wenn Ihnen etwas unklar erscheint oder Sie Fachbegriffe nicht verstanden haben, scheuen Sie sich bitte nicht nachzufragen. Wir möchten, dass Sie über Ihren Behandlungsverlauf und notwendige Therapien immer gut informiert sind.
Entlassmanagement
Manchmal wird eine weitere medizinische oder pflegerische Versorgung nach der Entlassung aus dem Krankenhaus notwendig. In unserem Haus gibt es ein strukturiertes Versorgungs- und Entlassmanagement.
Hausordnung
Ein großes Krankenhaus kann nur vernünftig funktionieren, wenn ein Minimum an Regeln eingehalten wird. Bitte halten Sie auch in Ihrem Interesse unsere Hausordnung ein.
Ideen, Lob, Beschwerden
Sagen Sie uns offen Ihre Meinung. Wir sind für Lob und Tadel dankbar. Denn sie helfen uns, die Leistungen für unsere Patienten zu verbessern. Unser Qualitätsmanagement ist ansprechbar:
0391 7912025
0391 7912026
Büro Qualitätsmanagement
Haus F, Ebene 2
oder über den Mitteilungsbriefkasten neben der Stationären Aufnahme im Foyer.
Ihre Anregung oder Kritik können Sie auch schriftlich auf dem Patientenfragebogen formulieren, den Sie auch bei Ihrer Aufnahme erhalten. Selbstverständlich wird Ihre Zuschrift, wie alle Ihre persönlichen Daten, vertraulich behandelt.
Mahlzeiten, Essenswünsche
Die Mitarbeiter unserer Küche besuchen Sie täglich (außer am Wochenende) und nehmen Ihre Essenswünsche entgegen. Ärztlich verordnete Diäten sowie Ihre Abneigungen und eventuelle Unverträglichkeiten werden dabei berücksichtigt. Bitte fragen Sie Ihren Arzt vor dem Genuss mitgebrachter Lebensmittel, ob diese für Sie zuträglich sind.
Medikamente
Alle für Ihre Therapie benötigten Medikamente erhalten Sie in unserem Klinikum. Bitte nehmen Sie keine mitgebrachten Medikamente ohne Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt ein. Unerwünschte Wechselwirkungen können den Therapieerfolg beeinträchtigen und für Sie sogar gefährlich werden.
Mittags- und Nachtruhe
Nutzen Sie die Zeit der Mittagsruhe für sich und denken Sie auch an das Ruhebedürfnis Ihrer Mitpatienten. Erkrankte Menschen sind weniger belastbar. Eine ungestörte Nachtruhe kann eine wichtige Hilfe zur baldigen Genesung sein. Die Nachtruhe beginnt um 22 Uhr.
Patientenbegleitdienst
Wir lassen Sie auf Ihren Wegen zu Untersuchungen und Behandlungen nicht allein. Sie werden von unseren Mitarbeitenden des Patientenbegleitdienstes begleitet. Für kleine Besorgungen (Zeitung, Einkauf usw.), Spaziergänge oder ein Gespräch stehen Ihnen unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter zur Verfügung. Bitte fragen Sie Ihre Stationsleitung nach diesem Angebot.
Pflegerische Versorgung
In einem ersten Gespräch erfasst die zuständige Pflegekraft Ihren momentanen gesundheitlichen Zustand. Dabei können Sie alle Wünsche, Anregungen und Bedürfnisse äußern. Für eventuell auftretende Probleme finden Sie und Ihre Angehörigen beim Pflegepersonal Unterstützung und Beratung. Unsere Pflegenden werden bei der täglichen Stationsarbeit von den Schülerinnen und Schülern unserer Krankenpflegeschule unterstützt.
Seelsorge
Unsere Seelsorger stehen Ihnen bei Ihrem Klinikaufenthalt zur Seite. Bitte wenden Sie sich an Ihre Stationsleitung, wenn Sie das Bedürfnis nach seelsorgerischer Betreuung haben.
Wertgegenstände
Bitte achten Sie auf Ihre mitgebrachten Wertgegenstände. Auf Wunsch können Sie diese dem Pflegepersonal gegen Quittung zur sicheren Aufbewahrung übergeben.
Kontakt
Klinikum Magdeburg gGmbH
Birkenallee 34, 39130 Magdeburg