Pflegefachmann (m/w/d)
Pflegeberuf - ein Job mit hoher Eigenverantwortung und Karrierechance
Die Zukunft mit einem Pflegeberuf gestalten - ein Job mit hoher Eigenverantwortung
Wir bieten Dir einen spannenden Ausbildungsplatz.
In enger partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit der Pflegeschule werden die praktischen und schulischen Inhalte deiner Ausbildung aufeinander abgestimmt. Wir gestalten den praktischen Teil deiner Ausbildung modern, zukunftsweisend und praxisnah, um den technischen Fortschritt in die Pflege zu implementieren.
Der Pflegefachmann bzw. die Pflegefachfrau betreut und versorgt selbstständig und eigenverantwortlich Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsbereichen der Pflege: in der Krankenpflege, der Kinderkrankenpflege und der Altenpflege auf der Grundlage von pflegewissenschaftlichen und medizinischen Grundlagen.
Darüber hinaus führst du unter anderem ärztliche Anordnungen durch, assistiert dem Arzt, dokumentierst Patientendaten und wirkst bei der Qualitätssicherung mit.
Aufgrund unserer Größe mit 21 Kliniken und Instituten lernst du bei uns ein breites Spektrum der medizinischen Arbeit kennen und kannst dich gezielt einarbeiten. Der Pflegeberuf – ein vielseitiger Beruf mit vielen interessanten Einsatzgebieten im Bereich der Gesundheitsvorsorge und in unterschiedlichen Instituten der Gesundheitsversorgung.
Pflegefachfrau oder Pflegefachmann werden!
Das heißt: Ein sicherer Beruf, flexible Arbeitszeiten, viele Aufstiegschancen und Weiterbildungsangebote, abwechslungsreiche Arbeit im Team und nicht zuletzt – eine sinnvolle Tätigkeit! Wir beraten dich gern ausführlich zu den vielfältigen Wahlmöglichkeiten der neuen Pflegeausbildung zum Pflegefachmann / zur Pflegefachfrau
Bei uns im Klinikum bieten wir Vertiefungsmöglichkeiten:
als Pflegefachfrau/Pflegefachmann mit dem Schwerpunkt:
- der pädiatrischen Versorgung (Kinderkrankenpflege/Jugendlichenpflege)
- der stationären Akutpflege
- der psychiatrischen Versorgung
Am 01.01.2020 wurde in Deutschland die generalistische Pflegeausbildung eingeführt.
Die Ausbildung zur/zum Altenpfleger*in, zur/zum Gesundheits- und Krankenpfleger*in und zur/zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in laufen aus. Die Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann befähigt zur Pflege von Menschen aller Altersstufen.
Seit dem 01.01.2020 werden durch das Pflegeberufegesetz Vorbehaltsaufgaben für die Pflege eingeführt. Die Tätigkeiten der Pflegebedarfsermittlung, Planung, Organisation und Steuerung und der Evaluation der individuellen Pflege sind dem Fachpflegepersonal vorbehalten. Damit soll die Pflegequalität sichergestellt werden.
Zugangsvoraussetzung
- mindestens Realschulabschluss oder vergleichbarer Abschluss
- Hauptschulabschluss in Kombination mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung von mindestens 2-jähriger Dauer oder
- eine erfolgreich abgeschlossene landesrechtlich geregelte Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege von mindestens 1-jähriger Dauer
- Gesundheitliche Eignung
- Führungszeugnis
- Sprachniveau B 2 bei ausländischem Schulabschluss und Anerkennung der Schulausbildung von den verantwortlichen Behörden
- Aufenthaltstitel über den gesamten Ausbildungszeitraum
Ausbildungsbeginn
01.03. und 01.09. des jeweiligen Jahres
Perspektive
Mit dem Abschluss kannst du anschließend in der stationären und ambulanten Altenpflege,- Krankenpflege,- oder Kinderkrankenpflegebereich arbeiten.
- Alle Absolvent*innen erhalten die EU-Anerkennung in allen Mitgliedsstaaten
- Mit 3 Jahren Berufserfahrung nach Abschluss der Pflegeausbildung kannst du auch ohne Hochschulzugangsberechtigung dich für einen Studiengang an einer Hochschule oder Universität einschreiben
- Unbefristete Übernahme nach erfolgreichem Abschluss (Vorvertrag zur Absicherung mindestens 5 Monate vor Ausbildungsende)
Praxisnahe Pflegeausbildung
Die Ausbildung erfolgt in einem blockförmigen Wechsel zwischen Unterricht und praktischer Ausbildung. Der theoretische Unterricht mit einem Umfang von 2.100 Stunden zielt auf einen Erwerb von Kompetenzen in den Bereichen ab.
Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Magdeburg gemeinnützige GmbH
Pfeifferstraße 10
39114 Magdeburg
Lernfelder
Beispiele
- Pflegeprozess und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren.
- Kommunikation und Beratung.
- Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systematischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten.
- Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen.
- Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen.
Praktische Ausbildung
Die praktische Ausbildung mit einem Umfang von 2.500 Stunden umfassen folgende Einsätze:
- Orientierungseinsatz (erster Einsatz beim Ausbildungskrankenhaus = Träger der praktischen Ausbildung)
Pflichteinsätze in der:
- stationären Akutpflege (Klinikum Magdeburg)
- stationären Langzeitpflege (Pflegeeinrichtungen Wohnen und Pflegen Magdeburg)
- ambulanten Pflege (Pflegeeinrichtungen Wohnen und Pflegen Magdeburg)
- in der pädiatrischen Versorgung (Klinikum Magdeburg)
- psychiatrischen Pflege (Klinikum Magdeburg)
- Vertiefungseinsatz (Klinikum Magdeburg)
Besonderheit der praktischen Ausbildung
Für die praktische Pflegeausbildung erhältst du einen Ausbildungsplan, der in den Ausbildungseinsätzen umgesetzt wird.
Lernen im Skillslab
„Skills-Labs“ sind modern ausgestattete, der Berufswelt nachempfundene Lernumgebungen (Demoräume), die den Lernenden ermöglichen, komplexes berufstypisches Handeln und Verhalten im geschützten Rahmen mit steigendem Schwierigkeitsgrad einzuüben sowie zu reflektieren.
Neue Struktur der Ausbildung im Klinikum
Als Reaktion auf die veränderten Anforderungen in der Pflegeausbildung wurde das bestehende Praxisanleitungskonzept an die neuen gesetzlichen Vorgaben adaptiert. Im Klinikum Magdeburg stehen neben der Ausbildungskoordinatorin für Pflegeberufe derzeit 8 freigestellte Zentrale-Praxisanleiter für die Auszubildenden vor Ort zur Verfügung. Diese sichern die gesetzlich vorgeschriebenen geplanten und strukturierten Anleitungssituationen in den Einsatzbereichen ab.
Abschluss
Zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres erfolgt eine Zwischenprüfung, die den Ausbildungsstand bzw. den Erwerb von Kompetenzen ermittelt. Die Ausbildung endet nach drei Jahren mit der staatlichen Prüfung, die aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil besteht.
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Vergütung
- 1. Ausbildungsjahr 1.190,69 €
- 2. Ausbildungsjahr 1.252,07 €
- 3. Ausbildungsjahr 1.353,38 €
(ab 01.04.2022)
- Sonstiges:
30 Tage Urlaub und eine 40h/Woche
- Weiterhin:
- Schichtzulage während der praktischen Ausbildung
- Zuschläge für Samstags-, Sonn- und Feiertagsdienst
- Zahlung für Vermögenswirksame Leistungen
- Abschlussprämie bei erfolgreicher Abschlussprüfung
- Jahressonderzahlung im November
Bewerbung
Sende uns deine Bewerbungsunterlagen postalisch an
Klinikum Magdeburg gGmbH
Personalabteilung
Birkenallee 34
39130 Magdeburg
oder an Mail
damit wir deine Unterlagen berücksichtigen können.
Zusagen werden innerhalb von zwei Wochen erteilt (Vorvertrag).
Hinweis Bewerbungsunterlagen:
- Bewerbungen mit Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Schulabschlusszeugnisse und
- Nachweise für pflegerische Praktika nehmen wir gern entgegen.
Ansprechpartner
Frau Dagmar Eisenkolb
Ausbildungskoordinatorin für Pflegeberufe
Kontakt
Frau Stefanie Lüdecke
Personalreferentin Recruiting
Hier finden Sie weitere Informationen.