Medizinisch-Technischer Radiologieassistent (m/w/d)
Als Medizinisch-Technischer Radiologieassistent (m/w/d) sind Sie der Experte, wenn es um die Themen wie Röntgenaufnahmen und modernste Großgeräte geht!
Das Berufsbild selber ist bestimmt vom Einsatz von Strahlen zur Erkennung und Heilung von Krankheiten. Doch zum Beruf des Medizinisch-Technischen Radiologieassistenten gehört noch weit mehr als nur das Verständnis der unterschiedlichsten Geräte. Neben dem sozialen Aspekt (auf ängstliche Patienten eingehen, Fragen beantworten und Sicherheit vermitteln) kommen die modernsten Geräte zum Einsatz und werden von MTRA bedient.
Die Ausbildung beinhaltet 4 große Einsatzgebiete:
die Röntgendiagnostik,
die Strahlentherapie,
die Nuklearmedizin und die Strahlenphysik und Dosimetrie.
Voraussetzungen
- Realschulabschluss (Erweiterter SEK. I) oder Fachhochschulreife oder Abitur
- Hauptschule mit anschließender, mindestens zweijähriger Berufsausbildung
- ärztliches Gesundheitszeugnis, aus dem hervorgeht, dass die körperliche, geistige und psychische Eignung für den Beruf der MTRA besteht
- Freude am Umgang mit Menschen
- Teamfähigkeit
- sorgfältige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
- Einfühlungsvermögen
- gute Grundkenntnisse in den naturwissenschaftlichen Fächern
- gute EDV-Kenntnisse
Ausbildungsbeginn
im August des jeweiligen Jahres
Praxisnahe Ausbildung
Die Ausbildung soll entsprechend dem allgemeinen anerkannten Stand technischer, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse fachbezogen, personelle, soziale und methodische Kompetenzen für die verantwortungsbewusste Arbeit als MTRA vermitteln. Während der Ausbildung werden alle Einsatzgebiete von den Auszubildenden absolviert, sodass sie nach erfolgreichem Abschluss das breite Spektrum der Arbeit als MTRA nutzen können. Während der dreijährigen Ausbildung erhalten Sie einen umfassenden Einblick.
- 1600h praktische Ausbildung in allen Einsatzgebieten
- Kooperation mit anderen Ausbildungsstätten
- Blockunterricht (Theorie und Praxis im Wechsel)
- fachgerechte und verantwortungsbewusste Durchführung des gesamten Untersuchungsspektrums in den verschiedenen Einsatzgebieten
- Durchführung der Dokumentation und Konstanzprüfungen
- Aufgaben im Rahmen der Qualitätssicherung
Theoretische Ausbildung
Die Berufsschule findet für unsere Auszubildenden in Magdeburg im Emanuel-Larisch-Weg 17-19 statt.
Wir bieten
- hochmotiviertes Radiologieteam mit verschiedenen Qualifikationen
- ausgebildete Praxisanleiter
- interdisziplinäre Zusammenarbeit auf höchstem Niveau mit unterschiedlichen Berufsgruppen
- angenehmes Berufsklima
- Vielseitigkeit durch Einsätze in den verschiedenen Einsatzgebieten
- Rotation an allen Arbeitsplätzen
- mindestens 600 h praktische Ausbildung am Klinikum
- regelmäßige interne und externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Ausbildungsvergütung mit jährlicher Steigung lt. Haustarifvertrag
- flexible Arbeitszeitmodelle
- hohes Qualitätsbewusstsein
- 30 Tage Urlaub
Ausbildungsvergütung
Erfolgt laut der Ausbildungsvergütung:
- 1. Ausbildungsjahr: 1.065,24 €
- 2. Ausbildungsjahr: 1.125,30 €
- 3. Ausbildungsjahr: 1.222,03 €
Perspektiven
Bei erfolgreichem Abschluss aller Prüfungen besteht die Möglichkeit der unbefristeten Übernahme im Klinikum in der Röntgendiagnostik. (Vorverträge zur Absicherung sind möglich)
Abschluss
Am Ende des dritten Ausbildungsjahres erfolgt eine staatliche Prüfung, die sich aus schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfungen zusammensetzt.
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Bewerbung
Ihre vollständige Bewerbung mit:
- Bewerbungsanschreiben,
- Lebenslauf,
- Schulabschlusszeugnis,
- Nachweis von Praktika wünschenswert
schicken Sie vorzugsweise elektronisch (als eine PDF-Datei) an folgende Adresse:
oder postalisch an:
Klinikum Magdeburg gGmbH
Personalabteilung / Personalrekrutierung
Birkenallee 34
39130 Magdeburg
Kontakte
Frau Stefanie Lüdecke
Personalreferentin Recruiting
Herr Stefan Büchner
Personalreferent Recruiting
Hier finden Sie weitere Informationen